Zahlreiche Gäste beim Jubiläumsfest der Pielachtalbahn

Ehrengäste des Jubiläumsfestes © Gerhard Hackner. V. l. n. r.: Franz Singer (Bgm. Kirchberg an der Pielach), Barbara Komarek (Geschäftsführerin NÖ Bahnen, Franz Gallhuber (Vbgm. Weinburg), Michael Strasser (Bgm. Weinburg), Kurt Wittmann (Bgm. Rabenstein), Renate Wittmann, Alois Schmidl, Doris Schmidl (Abg. zum NÖ Landtag), Wolfgang Grünbichler (Vbgm. Hofstetten-Grünau), Hubert Gansch (Vbgm. Rabenstein), Cornelia Janker (Obfrau Tourismusverband Pielachtal), Günter Draxler (Obmann Modellbahnmuseum Mariazellerbahn), Lisa Egger (Dirndlprinzessin), Anton Hackner (Dienststellenleiter Mariazellerbahn), Severin Zöchbauer (Vbgm. Kirchberg)

125 Jahre Bahnerlebnis im Dirndltal

Genau 125 Jahre nach der Eröffnung der Pielachtalbahn luden das Modellbahnmuseum Mariazellerbahn, die Gemeinde Kirchberg an der Pielach und die Niederösterreich Bahnen am 2. Juli 2023 zu einem Jubiläumsfest. Rund 500 Besucher:innen erlebten bei herrlichem Wetter eine geschichtsträchtige Veranstaltung.

Zahlreiche Besucher:innen reisten mit dem Sonderdampfzug zum Fest an. Dampflok Mh.6 © Doris Schmidl

Pünktlich um 11 Uhr erreichte der bis auf den letzten Platz gefüllte Sonderdampfzug den Bahnhof Kirchberg an der Pielach, wo sich bereits zahlreiche Gäste eingefunden hatten. Mit einem Salutschuss der Pielachtaler Schützengilde wurden die Ehrengäste rund um Bürgermeister Franz Singer und die Abgeordnete zum Niederösterreichischen Landtag Doris Schmidl, in Vertretung von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, am Bahnsteig begrüßt. Durch das Festprogramm zu Ehren der am 2. Juli 1898 eröffneten Pielachtalbahn, die den ersten Abschnitt der heutigen Mariazellerbahn bildete, führte Cornelia Janker, Obfrau des Tourismusverbandes Pielachtal.

Mariazellerbahn hat hohen Stellenwert in der Region

Die Bedeutung der Mariazellerbahn für das gesamte Dirndltal wurde im Rahmen des Festaktes mehrmals betont. „Die Bahn war und ist nicht nur für die Einheimischen wichtig, sondern vor allem auch für Urlauber, Pilger, Radfahrer und Wanderer“, resümierte Tourismusobfrau Cornelia Janker.

Janker bedankte sich auch für die verlässliche Partnerschaft mit den Niederösterreich Bahnen und für die großartige Unterstützung des Landes Niederösterreich, ohne die es nicht möglich wäre, das Kulturgut Mariazellerbahn zu erhalten und weiterzuführen. Die Bahn soll und wird noch lange Zeit klimafreundlich Gäste in die Region bringen. „Das Thema Nachhaltigkeit ist im Dirndltal allgegenwärtig. Dank der Mariazellerbahn kann die Region ganz ohne Auto und CO2-frei erkundet werden. Das macht das Pielachtal zu einem besonderen Lebensraum und Reiseziel. Die Bahn ist für uns alle nicht mehr wegzudenken“, so Tourismusobfrau Janker weiter.

Rahmenprogramm sorgte für beste Stimmung

Während und nach dem Festakt sorgte die Kirchberger Tanzlmusi für eine großartige Stimmung im Festzelt. Kulinarisch wurden die Gäste vom Verein Modellbahnmuseum Mariazellerbahn, vom Eisenbahnclub Mh.6 und von der Dirndl-Edelbrand-Dörrobstgemeinschaft Pielachtal bestens versorgt. Im Rahmen des Festes wurde auch das neue Buch „Krumpe trifft Grestnerbahn“ von Ing. Reinhard Sieder präsentiert. Außerdem konnte Schmuck des Pielachtaler Künstlers Engelbert Groiss erworben werden. Das Modellbahnmuseum stand den ganzen Tag zur kostenlosen Besichtigung offen.

Während im Festzelt noch gebührend gefeiert wurde, fuhr die Dampflok Mh. 6 um 14 Uhr wieder in Richtung St. Pölten ab und brachte ihre Mitreisenden bequem und stressfrei nach Hause.

Web-Tipp: www.bahnimbahnhof.at/pielachtalbahn

Information & Rückfragen
Verein Modellbahnmuseum Mariazellerbahn
E verein@bahnimbahnhof.at | T +43 670 652 10 99
www.bahnimbahnhof.at