Im Rahmen der Reihe „Klimafittes Pielachtal“ wurde im Webinar „Unsre Dirndl – Das Markenobst des Pielachtales“ am 21. April 2021 die Frage „Wie trockentolerant und klimafest ist die Dirndl? Welches Potential hat die Dirndl zukünftig noch in der Vermarktung und Produktvielfalt? beleuchtet. Die Online-Veranstaltung wurde im Rahmen des Programm Klimawandelanpassungs-Modellregion, ein österreichweites Programm des Klima- und Energiefond, an dem die Kleinregion Pielachtal teilnimmt, veranstaltet. Univ. Prof. Margit Laimer hat 3 Jahre lang mit einem Team vom Institut für Molekulare Biotechnologie an der Universität für Bodenkultur in Wien, im Rahmen eines Forschungsprojektes des BMLRT und der NÖLR, knapp 300 Dirndlstauden im Pielachtal auf ihre genetische Vielfalt und ihre Inhaltsstoffe untersucht. Jeder Dirndlstrauch ist anders. Die Dirndl ist ein wärmeliebender Strauch und hat ein weitreichendes, kräftiges Wurzelsystem. Die Klimaveränderungen und die damit einhergehenden Trockenperioden machen aber auch den Dirndlstauden zu schaffen. Vor allem wenn lange Trockenphasen im Frühjahr oder Sommer auftreten oder sogar über zwei oder mehrere Jahre hinweg andauern. Ertrag und Qualität sichern Für das Pielachtal – dem Tal der Dirndln – ist es für die Sicherung des Ertrages und der Vermarktung der Dirndl sinnvoll sich mit der Vermehrung besonders bewährter Dirndlsträucher auseinanderzusetzen. So kann langfristig und für nachfolgende Generationen die Qualität und Geschmack der Dirndlprodukte sowie die Wertschöpfung und der Betriebszweig „Dirndlveredelung“ gesichert werden. Gesunder Genuss Die Dirndl ist eine wahre Vitamin-C Quelle. Neben dem Vitamin-C konnten noch andere gesundheitsrelevante Aspekte aufgezeigt werden. Dazu zählen die antimikrobielle Wirkung zur Behandlung von Entzündungen, die Stimulierung der Blutzirkulation, die Verbesserung der Leberfunktion oder die positive Wirkung bei der Behandlung von Diabetes. Die gesundheitlichen Vorzüge der Dirndln könnten in der Vermarktung zukünftig Potential haben. Das Video zum Nachschauen: Klimafittes Pielachtal Unsre Dirndl – YouTube Weitere Webinare der Reihe „Klimafittes Pielachtal“ Unsre Erdn am 28. April 2021 und Unsre Bam am 5. Mai 2021 jeweils um 19:30 Uhr Nähere Informationen: KLAR! Webinar-Reihe “Klimafittes Pielachtal” 2. Staffel – KLAR! Kleinregion Pielachtal
Allgemein and Gesundheit/Soziales14. Juli 2023 Entdecke die Pielach: Flussexpedition mit Streetwork Pielachtal