Allgemein and Gesundheit/Soziales4. Oktober 2019 “Wir.feiern.sicher” Gütesiegel für Pielachtaler Dirndlkirtag Neues Gütesiegel macht Jugendschutz in Niederösterreich sichtbar LR Teschl-Hofmeister: Vorreiterprojekt als begleitende Maßnahme zur erfolgreichen Umsetzung des neuen Jugendschutzgesetzes 2019 St. Pölten am 2. Oktober 2019 – Bei einer gemeinsamen Pressekonferenz in St. Pölten präsentierten Jugend-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister und Kurt Wittmann, der Obmann der Regionalplanungsgemeinschaft Pielachtal und Bürgermeister von Rabenstein, das neue Gütesiegel „Wir.feiern.sicher!“. „Junge Menschen haben das Recht zu feiern, Spaß zu haben und dabei umfassend durch entsprechende Gesetze geschützt zu sein. Mit demWeiterlesen
Allgemein and Gesundheit/Soziales13. Mai 2019 Dialogwoche Alkohol Österreich ist ein Land, in dem sehr gerne getrunken wird. Der Weg vom Genuss über die Gewohnheit hin zum Problem der Sucht ist kürzer als viele glauben. Ein Gläschen zu viel – manchmal noch immer ein „Kavaliersdelikt“. Über die Risiken von Alkohol wird kaum gesprochen. In der österreichischen Dialogwoche Alkohol von 20. bis 26. MaiWeiterlesen
Allgemein and Gesundheit/Soziales and Identität/Marketing30. April 2019 Niederösterreich radelt & unser Pielachtal radelt mit! Lust auf mehr Bewegung? Dann tauschen Sie, wo es möglich ist, das Auto gegen das Rad: für die kleinen Besorgungen im Ort, für den Weg zum Bahnhof, zum Sportplatz, um die Kinder in den Kindergarten zu bringen oder für den Weg zur Arbeit. Oder Sie radeln auf dem Pielachtalradweg von Loich bis Ober-Grafendorf und geniessenWeiterlesen
Gesundheit/Soziales6. März 2019 Soziale Teilhabe im ländlichen Raum FH St. Pölten entwickelt Kommunikations- und Serviceplattform für ältere Mitmenschen in Zusammenarbeit mit der Kleinregion Pielachtal In einer zunehmend digitalisierten Welt ist es wichtig, allen Menschen einen niederschwelligen Zugang zu digitalen Informations- und Kommunikationsangeboten zu bieten. Die an der Fachhochschule St. Pölten entwickelte Plattform UMBRELLO ermöglicht dies für digitale Dienste in Gemeinden: von Informationen auf Gemeindeportalen, Gesundheitsdiensten und regionalen Nachrichten bis zur Möglichkeit einer videobasierten Kommunikation mit anderen Personen über dasWeiterlesen