Allgemein and Gesundheit/Soziales21. April 2022 Familienfreundliche Region: Online-Tagung zum Thema “Bindung” Als familienfreundliche Region freuen wir uns, Sie auf eine Online-Tagung der Fachstelle für Suchtprävention NÖ aufmerksam machen zu dürfen: BEZIEHUNGSWEISE…sicher gebunden in und durch das Leben Freitag, 13.05.2022 14:00 – 18:00 Kosten: € 20,– Die Grundlage einer sicheren Bindung des Kindes wird in den jungen Jahren gelegt. Im beste Fall entwickelt das Kind Vertrauen, dassWeiterlesen
Allgemein and Gesundheit/Soziales15. Februar 2022 Pielachtal als familienfreundliche Region ausgezeichnet Zertifikatsverleihung bei Online-Auszeichnungsveranstaltung Am 20. Jänner 2022 wurde das Pielachtal nun auch offiziell als familienfreundliche Region ausgezeichnet. Insgesamt 100 Gemeinden und 5 Regionen aus ganz Österreich freuten sich über das staatliche Gütesiegel für Familienfreundlichkeit. Die Zertifikatsverleihung erfolgte online durch Familienministerin Susanne Raab und den Präsidenten des Österreichischen Gemeindebunds, Alfred Riedl. Bereits über 600 Angebote Allen acht Gemeinden im PielachtalWeiterlesen
Allgemein and Gesundheit/Soziales14. Januar 2022 Gemeinsam ins Leben wachsen – Lebenskompetenz fördern von klein auf Am Donnerstag, 27.01.2022 um 18:30 – 20:00 Uhr mit Regina Blümel, MSc und Sabrina Rosska, MSc Was brauchen Kinder, um die alltäglichen Anforderungen des Lebens zu bewältigen und wie können erwachsene Bezugspersonen sie dabei unterstützen? Kinder benötigen beispielsweise ein „gesundes“ Selbstbewusstsein, Konfliktlösungsstrategien, Entscheidungsfähigkeit oder auch die Fähigkeit, sich der eigenen Gefühle und der Gefühle anderer bewusstWeiterlesen
Allgemein and Gesundheit/Soziales and Raumentwicklung14. Januar 2022 Atomkraft – nein danke! Während im Pielachtal die Bemühungen für einen Zusammenschluss nachhaltiger Energieerzeuger voranschreiten, werden auf EU-Ebene die Weichen für Atomkraft gestellt. Atomkraft- und Gaswerke sollen als „nachhaltige Investition“ eingestuft werden. Dadurch würden Gas und Atomenergie einen grünen Anstrich bekommen. So könnten Fördergelder, europäische und nationale Beihilfen sowie Steuergelder für diese Energieformen aufgewendet werden. Europa muss derzeit seineWeiterlesen