Was wir tun Seit Einrichtung des Regionalbüros Pielachtal im Jahr 1995 wurde eine Fülle von Projekten umgesetzt. Anfangs lag der Schwerpunkt auf landwirtschaftlichen Kooperationen, es folgten zahlreiche touristisch motivierte Projekte. Seit 2003 dreht sich sehr Vieles rund um die Marke “Pielachtal – das Dirndltal”. Aktuell werden besonders die Themen “Dirndl, Kunst & Kultur”, “Natur & Umwelt”, “Familie & Soziales” und “Wirtschaft & Arbeitsmarkt” forciert. Wer wir sind Trägerschaft der Kleinregion Pielachtal ist der Verein “Regionalplanungsgemeinschaft Pielachtal”. Acht Gemeinden sind aktuell Mitglieder. Geschäftsstelle des Vereins ist das Regionalbüro Pielachtal mit Sitz in Kirchberg an der Pielach. Die Trägerorganisation der Kleinregion – Regionalplanungsgemeinschaft Pielachtal Zur Umsetzung der regionalen Ziele und Strategien im Pielachtal wurde im Jahr 1996 der Verein “Regionalplanungsgemeinschaft Pielachtal” gegründet, der gleichzeitig die Trägerschaft für die Kleinregion Pielachtal übernimmt. Die Mitglieder der Regionalplanungsgemeinschaft Pielachtal setzen sich aus Vertretern aller acht Mitgliedsgemeinden, sowie aus Vertretern von Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft, Politik und NÖ.Regional.GmbH zusammen. Der Vorstand umfasst die Bürgermeister der acht Mitgliedsgemeinden mit Bgm. Ing. Kurt Wittmann als Obmann. Sein Stellvertreter ist Vize.-Bgm. Wolfgang Grünbichler. Diese Gremien treffen sich mehrmals im Jahr um die Zusammenarbeit im Pielachtal voranzutreiben. Der Vorstand der Regionalplanungsgemeinschaft Pielachtal Kleinregionen in Niederösterreich In Niederösterreich wird die interkommunale Zusammenarbeit in Form von Kleinregionen gelebt. Eine Kleinregion setzt sich aus sechs oder mehr räumlich aneinander grenzenden Gemeinden zusammen. Mittlerweile gibt es 58 Kleinregionen. 85 % der niederösterreichischen Gemeinden sind in Kleinregionen organisiert. Die Gemeinden haben zunehmend erkannt, dass sich zahlreiche Aufgaben und Herausforderungen nur gemeinsam sinnvoll und Kosten sparend bewältigen lassen. Die Aktivitäten reichen von Verwaltung und Bürgerservice über Kooperationen im Gesundheits-, Sozial- oder Wirtschaftsbereich bis zur gemeinsamen Raumentwicklung. Einen Einblick dazu liefert auch die Kleinregionale Projektdatenbank. Team Ing. Kurt Wittmann Mag.(FH) Lotte Riesenhuber, MA Cornelia Janker, BA Mst.in Nadine Macheleidt-Pfeifer, MSc Bernadette Geiswinkler, BA Karina Schichor Ing. Kurt WittmannBürgermeister von Rabenstein seit 2000 Obmann Regionalplanungsgemeinschaft Pielachtal seit 2015 Außerdem beschäftigt bei der Fa. Constantia Teich gmbH Ausbildung: HTBL St. Pölten Maschinenbau Mag.(FH) Lotte Riesenhuber, MASeit 2022 im Verein Regionalplanungsgemeinschaft Pielachtal Aufgabenbereiche: KLAR! Pielachtal l.riesenhuber@pielachtal.at 02722/7309-25 Cornelia Janker, BASeit 2020 im Verein Regionalplanungsgemeinschaft Pielachtal Aufgabenbereiche: Veranstaltungsmanagement, Projektkoordination, Geschirrmobile Ausbildung: 2012 – 2015 Tourism and Leisure Management (Bachelor) an der IMC Fachhochschule Krems c.janker@pielachtal.at 0676/7044262 Mst.in Nadine Macheleidt-Pfeifer, MScSeit 2022 im Verein Regionalplanungsgemeinschaft Pielachtal Aufgabenbereiche: Geschäftsführung, Wirtschaft, Streetwork Pielachtal Ausbildung: 2010 – 2012 Change Management (Master) an der DonauUni Krems 2021 Meisterin Damenkleidermacherin n.macheleidt-pfeifer@pielachtal.at 0676/32 35 829 Bernadette Geiswinkler, BAseit 2020 Assistentin im Verein Regionalplanungsgemeinschaft Pielachtal Aufgabenbereiche: Rechnungslegung, Überweisungen, Buchhaltung Ausbildung: 2011- 2014 Studium Unternehmensführung und E- Business Management an der IMC Fachhochschule Krems, Bachelor of Arts in Business (BA) regionalbuero@pielachtal.at 02722/7309-29 Karina SchichorSeit 2022 im Verein Regionalplanungsgemeinschaft Pielachtal Aufgabenbereich: Assistenz der Geschäftsführung k.schichor@pielachtal.at 02722/7309-25 Kontakt Regionalbüro Pielachtal Schloßstraße 1 3204 Kirchberg an der Pielach Telefon: +43 (0)2722 7309 25 regionalbuero@pielachtal.at www.pielachtal.at Sie erreichen uns Montag bis Donnerstag Vormittag im Regionalbüro. Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Terminvereinbarung. Ihr Name (Pflichtfeld) Ihre E-Mail-Adresse (Pflichtfeld) Ihre Nachricht Ich bin mit Verarbeitung meiner Daten im Sinne der DSGVO einverstanden. Δ